Boule News 25/31

Nur noch knapp 24 Stunden bis zum Start in Travemünde. Die Auslosungen für Triplette und Doublette Turniere sind raus, Neuerungen für 2026 angekündigt, Fehmarn ist gespielt und das heiß ersehnte Endspiel ist aufgetaucht. Frisch aus Travemünde die News

DAS Finale

Einfach nur Genießen!!!

Die Meisterfeier, auf nach Achern zum DPB Finale

Die DPV Frauen

Ab gestern läuft das große Frauen Turnier in Palavas. Wieder dabei sind sechs Frauen aus Deutschland, die sich unter anderem auf die Einsätze bei den kommenden WMs vorbereiten. Laut Startliste sind es diese Sechs

Fun Fact am Rande. Am 31.7. hatten Nina Schell und Jesus Escacho Alarcon gemeinsam Geburtstag und wurden beide 24. Happy Birthday.

Quelle: Facebook DPV, die sechs Spielerinnen und die Bundestrainerin Lara Koch

Unseren Frauen wünschen wir viel Spaß und Erfolg bei Tete, Doublette und Triplette.

FNO 2025

256 Doubletten und ca. 180 Tripletten gingen am letzten Wochenende in Fehmarn am Start. Der Samstag bescherte schönes Wetter und frühe Finalspiele, am Sonntag war es etwas kühler und dafür bedeutend länger (Matchball um 01:45 Uhr). Die Siegerliste könnt ihr beim Veranstalter einsehen. Das Doublette Turnier entschieden die Beniner Oscar Hodonou und Moustain Adeniyi (LBC) gegen die Madagassen Samoelina Vahandrahety (Düsseldorf) und Harilala Ranaivomanana. Damit setzten sich zwei der Favoriten durch.

Fehmarn Samstag

Im Triplette spielte Sam mit Oscar und Moustain und galten mit Caro Niermann, Phillip Nierman und Sylvain Ramon als die Favoriten. Das Aus für Sam, Oscar und Moustain kam im Achtelfinale mit 12:13 gegen Rick Bergmann, seinen Vater Nguyen Van Hop und Daniel Limane. Caro, Phillip und Sylvain verloren das erste Spiel und unterlagen später im C-Finale.

So war der Weg frei für drei Spieler aus Kassel (BCC), die später „die Überraschung von Fehmarn“ genannt wurden. Rolf Knabenschuh, Mario Hoebel und Hein Fuhrmann spielten sich in einen Flow, überstanden einen 2:45 Krimi im 16tel Finale und erspielten sich auf dem Center Court drei souveräne Siege und damit den Titel bei der FNO 2025. Details zum Erfolg könnt ihr hier lesen

Danke an Heike Marten (Freundin der Drei und Präsidentin des BCC) für die Idee, ab dem Viertelfinale zu streamen und zu moderieren. So haben wir eine schöne Erinnerung und ihr die Möglichkeit, neben zwei Spielen des Doublette Turniers auch drei Spiele des Triplette Turniers zu sehen.

Alle Spiele findet ihr hier

In eigener Sache

Ich freue mich mit Rolf und Mario über unseren größten Erfolg in der Bouleszene. Schön fand ich drei Kommentare, die ich an dieser Stelle wiedergeben möchte: „Ich wusste gar nicht, dass du auch selber spielst“. „Du kannst ja nicht nur kommentieren, sondern auch spielen“. „Ich wusste nicht, dass du so gut spielen kannst“.

Danke an alle, die uns in den letzten Tagen persönlich oder medial gratuliert haben. Ihr habt es zu etwas noch Schönerem gemacht. Danke

Travemünde

Es ist vorbereitet für das Holstentorturnier. Die Lübecker (CDB) haben wieder alles getan, dass wir ab morgen ein wunderbares Turnier spielen und verfolgen können. Ein großer Dank an alle Helfer. Dieses Jahr wird es am Freitag keinen Schuss Wettbewerb geben, für 2026 ist ein offener Wettbewerb in Planung. Am Samstag geht es pünktlich los mit den Tripletten um 9 Uhr. Gespielt wird im Poule 60 Minuten plus 2 Aufnahmen, ab der KO Runde wird ohne Zeit Begrenzung gespielt.

Streams

In den letzten beiden Jahren gab es Streams des CDB und auf boule4you. Wie mir Matthias Rehberg gestern mitgeteilt hat, kann der CDB dieses Jahr aus organisatorischen Gründen nicht streamen. Boule4you wird auf Sendung gehen. Sollte es für mich wieder weit gehen, dann stehen vielleicht Heike, Petra und andere Freunde zur Verfügung. Die Streams laufen unter

https://www.youtube.com/@boule4you

Einfach abonnieren und ihr werdet über die Streams informiert

Fundsache

Wer etwas findet gibt es bitte bei der Turnierleitung ab. Der CDB wird die Fundsachen in der WhatsApp Gruppe veröffentlichen. Wer die folgende Kugel seit 2024 oder früher vermisst, der kann sich gerne bei mir melden

Aus der Hecke gezogen

Favoriten Triplette

Fehmarn Triplette zu gewinnen ist nicht einfach, Travemünde ist noch eine Stufe höher. Statt acht gilt es neun Spiele zu gewinnen, die Konkurrenz ist erlesen. Neben vielen guten Teams aus Skandinavien gehen viele nationale Größen an den Start. Die folgenden habe ich mit auf dem Zettel

Der Titelverteidiger, Sönke Backens, Robin Stentenbach und Matze Laukart. Im letzten Jahr Triplette Meister und Trave Sieger, Matze gerade mit EM Gold dekoriert.

Sascha von Pless, Dominique Tsuroupa und Jean Francois Mores, mehrfache Sieger in Trave und hier immer eine Show

Jan Garner, Marco Schumacher, Till Goetzke, die Meister von 2021, bei der Doublette DM noch nach Form suchend, im Vorjahr am Gewinner gescheitert

Philipp Niermann, Leon Gotha-Jecle und Gert Peers, Gert wurde vor zwei Wochen Vizemeister Doublette, Philipp kann Trave und Leon war auf der Tromm in guter Form

Oscar Hodonou, Moustain Adeniyi, Amia Jude Ange, Fehmarn Doublette Sieger und Lübecker Bundesliga Power aus Benin

Samoelina Vahandrahety, Harilala Ranaivomanana, Harinavalona Andrianjanahary, Sam und Madagaskar machen immer Spaß und Madagaskar rockt die Boule Welt

Anna-Maria Bohnhoff, Marco Lonken und Moritz Rosik, dreimal Düsseldorf surplace rund um EM Gold

Didier Fifi, Melis Jente, Marc Wildeboer, eins der Top Teams aus NL/BE

Danny Griesberg, Jörg Alshut, Benny Müller, drei Freunde aus Bonn, gerne geblümt unterwegs, die mit Teamgeist und Klasse oft vorne dabei sind

Eileen Jenal, Anna Lazaridis, Caro Niermann, sollten eigentlich in Palavas sein, aber das ist eine andere Geschichte. Die drei zurückgetretenen Kaderspielerinnen stehen gemeinsam auf dem Platz und werden vielen Teams Paroli bieten können, wie weit es geht hängt wie immer von der Auslosung und dem Turnier A,C,B oder D ab

Wir hoffen auf stabiles Wetter

Ausblick 2026

Der CDB hatte Veränderungen angekündigt und diese sind nun benannt. Ich persönlich liebe Travemünde so, wie es ist. Endspiele am frühen Morgen ansehen und am nächsten Tag gleich weiter. Natürlich ist es eine Belastung für den Veranstalter. Das Ausweichen für die Finalspiele auf den Montag gefällt mit erstmal nicht. Es zerstückelt das Turnier, es verändert die Orga (ein Tag mehr Urlaub für Spieler und Zuschauer), es fühlt sich nicht mehr wie Travemünde an. Am Wochenende wird das Orga Team entlastet, dafür muss es am Montag wieder ran. Das gilt auch für das Catering und alles ringsherum.

Ein konsequentes Zeitspiel bis zum Achtelfinale (60, 75, 90, oder so) und die Idee des Vorlosens von Runden (Zwischenpoules) hätte man 2026 ausprobieren können. Vielleicht hätte dies schon Entlastung gebracht und die Idee mit dem Montag wäre hinfällig gewesen.

Das Leben besteht aus Veränderung, vielleicht fühlt es sich auch toll, am Montag in Ruhe „die Finals“ zu schauen und es ist ein Gewinn für ein so oder so großartiges Turnier. Ich werde die FeWo 2026 bis Dienstag buchen, wer weiß, ich kann ja jetzt Finale (LOL).

Der Wortlaut

Quelle: Facebook Matthias Rehberg (CDB)

Holstentorturnier 2026

Die im Folgenden beschriebenen Änderungen betreffen erst den Turnierablauf für das Jahr 2026. Dieses Jahr wird es nur in kleinen Details Änderungen geben, die wir gesondert beschreiben.

Wie angekündigt hat sich die Compagnie de Boule Lübeck e.V. ausgiebig mit dem Für und Wider verschiedener Turnieroptionen beschäftigt. Die wesentliche Nachricht ist, dass die CdB auch künftig das Holstentorturnier durchführen möchte. Ob uns das gelingt, müssen wir natürlich wie gewohnt von Jahr zu Jahr entscheiden. Zum Teil müssen wir auch mit Einflüssen auf das Turnier leben, die wir nicht beeinflussen können. So hat Lübeck die Parkgebühr von 4 € auf 12 € pro Tag erhöht. Sicher verschmerzbar, aber so kommt eins zum anderen. Der Caterer muss steigende Lohnkosten auf seine Preise umlegen, die städtischen Auflagen steigen – so kostet uns ein zweiter Toilettenwagen zusätzlich fast 2.000 € – und wir können und wollen nicht alles auf die Organisationspauschale umlegen.

Im Wesentlichen gibt es ab 2026 für 97 % bis 98,5 % der Teilnehmer keine Änderungen. Wir führen weiterhin am Samstag das Triplette- und am Sonntag das Doublette-Turnier durch. Die Vorrunden werden in der Zeit gespielt (60 + 2). Nach den Vorrunden werden das 64tel- und 32tel-Finale in einem Durchgang ausgelost. Das bedeutet, dass ähnlich wie im Poule die Sieger der benachbarten Bahnen weiterspielen und die Meldung bei der Turnierleitung erst nach dem zweiten Spiel erfolgt (Sieger Bahn 1 gegen Sieger Bahn 2; Sieger Bahn 3 gegen Sieger Bahn 4 usw.). So sparen wir die Zeit für die zum Teil weiten Wege. Nach dem beschriebenen Prinzip werden dann auch das 16tel- und 8tel-Finale gelost und gespielt. Für diese Runden werden ebenfalls Zeitvorgaben gemacht, die sich aber im Bereich von 100 Minuten + 2 Aufnahmen bewegen. Es wird feste, verbindliche und überwachte Start- und Endzeiten geben, so dass die Teams die Zeit nicht selbst nehmen müssen. Ab dem Viertelfinale wird faktisch ohne Zeitbegrenzung gespielt. Die doppelte Rundenlosung werden wir bereits 2025 testen.

Ab 2026 neu ist die Tatsache, dass in beiden Turnieren die Finalspiele nicht mehr am Abend stattfinden. Wir werden stattdessen den Montag als Finaltag einführen und in

allen Turnieren die Sieger ermitteln. Sollte es an den Hauptturniertagen zu Verzögerungen kommen – z. B. längere Unterbrechungen durch Gewitter – werden wir die Halbfinalspiele nicht nach 22:30 Uhr starten lassen und diese dann ebenfalls am Montag austragen. Vorgesehen ist jedoch, dass nur die Finals am Montag stattfinden. Zum Beispiel Doublette-Finale um 10:00 Uhr und Triplette-Finale um 12:00 Uhr.

Wir überlegen auch, am Freitag einen freien Tireur-Wettbewerb auszutragen und das Finale dieses Wettbewerbs am Montag zwischen dem Doublette und dem Triplette stattfinden zu lassen (10:00 Uhr Doublette, 13:00 Uhr Triplette und dazwischen Tireur). Zu diesem Teil steht die finale Entscheidung noch aus.

Wir versprechen uns davon, an allen Tagen um Mitternacht ein Tagesende zu einer akzeptablen Zeit zu erreichen. Die Finalteilnehmer haben die notwendige Erholung für ein gutes Finale und die Boulegemeinde die Möglichkeit, Finalspiele zu attraktiven Zeiten zu sehen. Die Erfahrung der letzten Jahre hat gezeigt, dass eine Abreise in den meisten Fällen erst am Montagnachmittag erfolgt und so auch noch zahlreiche Zuschauer anwesend sein werden.“

Die Medien

Zunächst einmal der erkrankten und frisch operierten Sandra Pahl, DPV Vizepräsidentin Kommunikation, alles Gute und eine schnelle und komplette Genesung.

Dann ein Danke an den Vorvorgänger Christoph Roderig, der mal wieder eingesprungen ist und die DPV Seite mit Leben füllt. In seiner bekannten Art, hat er einen ausführlichen Nachbericht zum EM Sieg verfasst.

Dass es einiges zu verbessern gibt, hat nicht nur Frank Jermann erkannt und angemahnt. Das Zoom Interview zwischen ihm und dem DPV Präsidenten zum Thema Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationsteam steht noch aus. Mit Sylvain Ramon hat leider ein weiterer das Team verlassen. Vielleicht kann Christoph helfen, das Team auf stabilere und breitere Füße zu stellen.

Autor

Für dich vielleicht ebenfalls interessant …

2 Antworten

  1. 07/08/2025

    […] >>> Bericht von boule4you <<< […]

  2. 09/08/2025

    […] meinem Vorbericht hatte ich einige Favoriten aufgelistet. Im Halbfinale fanden sich vier Teams dieser Liste wieder. […]

Schreibe einen Kommentar